Nudelmaschine: Test & Vergleich (02/2023) der besten Nudelmaschinen
In unserem Nudelmaschinen Test erfährst du nützliche Informationen zur Nudelherstellung. Frische Pasta schmeckt besonders lecker! Mit einer modernen Nudelmaschine entfällt jetzt das lästige Teig ausrollen. Selbst Küchenneulinge kochen Pasta “al dente”. Wer Pasta selbst zubereitet, bestimmt außerdem die Zutaten und Inhaltsstoffe.
Pastamaschinen walzen den Teig auf einfachste Weise und liefern fertigen Nudelteig in diversen Schnittformen. Nudeln selbst zu fertigen ist nicht nur gesünder für den Körper, sondern auch besser für den Geldbeutel. Mit günstigen Zutaten wie Mehl, Eiern und Wasser lassen sich exquisite Pasta Varianten zaubern. In den folgenden Absätzen erfährst du im Nudelmaschinen Vergleich auf welche Details es wirklich ankommt. Denn Nudeln selbst herstellen, liegt wirklich im Trend!
Die besten Nudelmaschinen im Vergleich:

Das Wichtigste zusammengefasst:
Was ist eine Nudelmaschine?
Nudelmaschinen werden auch Teigwarenmaschinen oder Pastamaschinen genannt. Dabei handelt es sich um verschiedene Küchengeräte für die Nudelzubereitung. Im Inneren befindet sich eine Walzeinheit, welche den Nudelteig dünner walzt. Durch Kurbelbewegung treibt man die Maschine an. Allerdings gibt es neben manuellen Nudelmaschinen, auch elektrische. Mit Hilfe von unterschiedlichen Schneidaufsätzen können außerdem verschiedene Pastaformen erzeugt werden.
Welche Nudelsorten kann man mit einer Pastamaschine herstellen?
Die meisten Nudelmaschinen können Lasagneplatten, Spaghetti und Fettuccine herstellen. Wer möchte, kann weitere Formaufsätze erwerben. Mittels dieser lassen sich weitere Nudelsorten produzieren. Des Weiteren gibt es auch die Möglichkeit Ravioli selber zu machen. Dazu benötigt man ein spezielles Pastabike, was es zum Beispiel vom Hersteller Marcato gibt.
Welche bekannten Hersteller gibt es?
Aufgrund der steigenden Nachfrage, gibt es mittlerweile immer mehr Hersteller für Nudelmaschinen. Zu den bekannten Produzenten gehören:
- Fackelmann
- Gefu
- Geker
- Häussler
- Imperia
- Kitchen Aid
- Marcato
- Philips Pastamaker
- Rosenstein & Söhne
- Unold
- WMF
Wie viel kostet eine Nudelmaschine?
Am günstigen sind manuelle Nudelmaschinen. Die einfachsten Ausführungen kosten zwischen 30 und 40 Euro. Natürlich kannst du in dieser Preisklasse keine besonders gut Qualität erwarten. Besser ist es etwas mehr zu investieren. Nudelmaschinen der Mittelklasse kosten in etwa zwischen 50 und 80 Euro. Dafür bekommt man solide Qualität, oft aus Edelstahl.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Manuelle Nudelmaschinen | zwischen 30 und 40 Euro |
Nudelmaschinen aus Edelstahl | zwischen 50 und 80 Euro |
Elektrische Nudelmaschinen mit Motor | zwischen 100 bis 150 Euro |
Pastavollautomaten | zwischen 200 und 250 Euro |
Elektrische Nudelmaschinen kosten zwischen 100 und 150 Euro. Pastamaker sind mit 200 bis 250 Euro nochmals teurer. Allerdings heißt es bei diesen zurücklegen und entspannen. Die Nudelproduktion läuft nämlich so gut wie von alleine ab.
In-Nulla-Komma-Nix zum Nudelexperte!
Wo kann man Pastamaschinen kaufen?
Nudelmaschinen werden in Kaufhäusern, sowie in Elektrogeschäften angeboten. Bei Saturn, Mediamarkt, oder Expert findest du sicherlich ein kleines Angebot an Nudelgeräten. Allerdings hast du auch die Möglichkeit online eine Nudelmaschine zu kaufen. Im Gegensatz zum Geschäft vor Ort, sind die Optionen im Internet nahezu unbegrenzt.
Laut unseren Recherchen werden vor allem über folgende Webshops Nudelmaschinen verkauft:
- Amazon
- Ebay
- Idealo
- Otto
- Pearl
- Quelle
Am Anfang unserer Seite stellen wir ebenfalls einige für gut befundene Maschinen vor. Durch Anklicken wirst du auf eine Shopseite weitergeleitet. Dort kannst du den passenden Artikel direkt nach Hause bestellen.
Welche Ausführungen an Nudelmaschinen gibt es?
In unserem Ratgeber unterscheiden wir zwischen drei verschiedenen Arten an Nudelmaschinen.
Dabei handelt es sich um folgende Ausführungen:
- Manuelle Nudelmaschine
- Nudelmaschine mit Motor
- Vollautomatische Nudelmaschine
Im Folgenden möchten wir auf die Details der einzelnen Geräte, sowie deren Vorteile und Nachteile eingehen.
Was ist das Besondere an einer manuellen Nudelmaschine und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Manuelle Nudelmaschinen werden mittels einer Kurbel angetrieben. Durch die Bewegung werden die verbauten Walzen in Schwung gesetzt. Die besondere Walztechnik ermöglicht das Plätten des Nudelteigs. Je nach gewünschter Pastastärke, zieht man den Nudelteig mehrmals durch die Walzen. Insofern man die Wunschstärke erreicht hat, wird der Nudelteig am Scheideaufsatz geschnitten.
Vorteile
- Preiswert
- Verschiedene Teigstärken möglich
Nachteile
- Kraftaufwand
- Setzt Erfahrung voraus
Was ist das Besondere an einer Nudelmaschine mit Motor und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Nudelmaschinen mit Motor übernehmen die mühsame Handarbeit. Anstelle einer Kurbel, wird das Küchengerät mittels Motor angetrieben. Man muss lediglich den Teig einführen, der Rest läuft automatisch ab. Auch hier sorgt die integrierte Walztechnik für das Plätten des Nudelteigs. Elektrische Nudelmaschinen eignen sich vor allem für größere Teigmengen.
Vorteile
- Ohne Kraftaufwand
- Kann auch größere Mengen zubereiten
- Beide Hände frei zum Arbeiten
Nachteile
- Benötigt Strom
- Geschwindigkeit des Motor kann nicht gesteuert werden
- Nichts für Anfänger
Was ist das Besondere an einer vollautomatischen Nudelmaschine und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Philips ist bekannt für seine Pastamaker. Die Herstellung ist damit eine Leichtigkeit. Man muss lediglich die Zutaten einfüllen und den Startknopf drücken. Der Rest läuft von alleine ab. Nach wenigen Minuten werden die ersten Nudelstränge ausgegeben. Profi Nudelmaschinen eignen sich ebenfalls für die Herstellung großer Mengen. Durch verschiedene Matrizen, können unterschiedliche Nudelsorten hergestellt werden.
Vorteile
- Frische Pasta auf Knopfdruck
- Komfortabel und Schnell
- Für Jedermann geeignet
Nachteile
- Wird mit Strom betrieben
- Höherer Anschaffungspreis
Auf welche Kriterien musst du beim Kauf von Nudelmaschinen achten?
Mit Hilfe der Folgenden Kriterien fällt es dir einfache verschiedene Nudelmaschinen zu vergleichen.
Zusammenfassend beziehen wir uns auf folgende Faktoren:
- Manuell oder elektrisch
- Material
- Nudelsorten – Enthaltene Aufsätze
- Größe / Gewicht
- Einfachheit der Reinigung
Manuell oder elektrisch?
Im vorherigen Abschnitt haben wir bereits verschiedene Ausführungen an Nudelmaschinen vorgestellt. Welche davon der richtige Typ ist, hängt ganz von deinem Einsatzzweck ab. Möchtest du nur gelegentlich frische Pasta zaubern, dann reicht wohl eine manuelle Walz-Nudelmaschine. Der Vorteil dieser ist der geringe Anschaffungspreis. Bist du dir noch unsicher hinsichtlich der Häufigkeit der Nutzung, solltest du eine manuelle Walz-Nudelmaschine wählen. Achte aber darauf, dass diese nachträglich mit einem Motor ausgestattet werden kann.
Pastaliebhaber wählen gleich von Beginn an eine elektrische Nudelmaschine oder einen vollautomatischen Pastamaker. Letztere sparen nicht nur Zeit, sondern auch Kraft. Besonders die Vielfalt an Formscheiben sind natürlich ein Vorteil. Außerdem lohnen sich Pastamaker, wenn es schnell gehen muss.
Material
Nudelmaschinen werden aus Materialien wie Kunststoff oder Edelstahl angeboten. Klar ist, dass Pastamaschine aus Edelstahl viel robuster und haltbarer sind. Edelstahl ist absolut rostfrei und sieht noch dazu gut aus. Kunststoff wird bei bei günstigen Nudelmaschinen verwendet. Auch bei Pastamakern, besteht das Gehäuse meist aus Kunststoff. Dies hat aber nicht wirklich was über die Qualität des Küchengerätes auszusagen.
Nudelsorten – Enthaltene Aufsätze
Die Anzahl verschiedener Nudelsorten hängt von den enthaltenen Aufsätzen ab. Wer keine Lust auf stets die gleichen Nudelsorten hat, kann sich optionale Formscheiben kaufen. Bei besseren Geräten ist meist eine gewisse Anzahl an Matrizen im Lieferumfang. Besonders Profi-Nudelmaschinen glänzen mit einer Nudelvielfalt. Generell kann eine Nudelmaschine Spaghetti, Lasagne-Platten, Fettuccine, Ravioli oder Tagliatelle produzieren.
Durch den Erwerb weiterer Aufsätze, kann man viele Sorten Pasta selbst kreieren. Achte beim Kauf deiner Nudelmaschine, dass der Hersteller optionale Matrizen anbietet. Nicht immer können die Maschinen mit Aufsätzen erweitert werden.
Größe / Gewicht
Sicherlich ist deine neue Nudelmaschine nicht das erste Gerät in deiner Küche. Zum Glück aber benötigen Pastamaschinen nicht all zu viel Platz bei der Aufbewahrung. Besonders kompakt sind manuelle Walz-Maschinen, die zwischen zwei und fünf Kilogramm wiegen. Zudem bieten sie ein ansprechendes Design, oftmals in Edelstahl-Optik. Etwa 20 x 30 x 30 Zentimeter Platz benötigen vollautomaschine Pastamaschinen. Meist sind sie mit bis zu sieben Kilogramm auch etwas schwerer.
Einfachheit der Reinigung
Die Einfachheit der Reinigung hängt vom jeweiligen Modell ab. Bei manuellen Nudelmaschinen gelangt man oft nur sehr schwer ins Innere. Von daher ist der Aufwand der Reinigung größer, als bei anderen Geräten. Besonders einfach zu reinigen sind vollautomatische Nudelmaschinen und Maschinen aus Edelstahl. Da man diverse Anbauteile demontieren kann, ist die Säuberung eine Leichtigkeit. Zudem können die Bauteile häufig in der Spülmaschine gereinigt werden.
Bei elektrischen Nudelmaschinen und vollautomatischen Nudelmaschinen sollte der Netztstrom vor der Reinigung getrennt sein.

Mit einer Nudelmaschine kann frische Pasta herstellen.
Weitere Informationen und Wissenswertes über Nudelmaschinen
Welches Zubehör ist wichtig für eine Nudelmaschine?
Nebem dem Kauf einer Nudelmaschine, solltest du auch das passende Zubehör in Erwägung ziehen. Nach dem Herstellen des frischen Nudelteigs, müssen die Stränge nämlich trocknen. Dafür eignet sich ein passender Nudeltrockner.
Wer Pasta direkt kochen möchte, sollte über die Anschaffung eines Nudeltopfs, sowie eines Nudelsiebs nachdenken. Ebenfalls raten wir dir nach passenden Rezepten zu recherchieren. Alternativ kannst du ein Pasta-Kochbuch kaufen. Mit dem passenden Zubehör schmecken frische Nudeln garantiert noch besser!
Wann hat man die erste Nudelmaschine erfunden?
Die erste Nudelmaschine stammt aus dem italienischen Parma. Dort haben zwei Brüder im Jahr 1933 die ersten Ausführungen einer Nudelmaschine hergestellt. Damals waren die Geräte allerdings nur mit einer Handkurbel zu bedienen. Erst später kamen elektrische Nudelmaschinen auf den Markt. Heute sind Nudelmaschinen nicht mehr wegzudenken. Wer gerne Pasta isst, hat mit einer Nudelmaschine genau das richtige Küchengerät gefunden.
Wie sind die Ergebnisse des Nudelmaschinen Tests vom ETM Testmagazin?
Stiftung Warentest hat bisher leider keinen Nudelmaschine Test durchgeführt. Wir konnten lediglich einen Küchenmaschinen Test ausfindig machen. Dieser kann hier nachgelesen werden. Allerdings sind wir nach ausgiebiger Suche auf Nudelmaschinen Test vom ETM Verbrauchermagazin gestoßen. ETM hat beim Nudelmaschinen Test im Dezember 2016 (Heft 01/2017) insgesamt sechs Geräte unter die Lupe genommen. Dabei kamen folgende Fragen auf:
- Welche Nudelmaschine funktioniert besonders gut und ist langlebig?
- Wie viel Geld muss man für eine gute Teigwarenmaschine ausgeben?
- Worin liegen die Unterschiede der einzelnen Varianten?
- Welche Pastamaschine wird mit ausreichend Zubehör ausgeliefert?
Neben manuellen Nudelmaschinen, hat das Verbrauchermagazin auch elektrische Nudelmaschinen getestet. Darunter vertreten waren die Hersteller Gefu, Häussler, Klarstein, Jolta, Philips, sowie Rosenstein & Söhne vertreten.
Wir fassen die Resultate zusammen
Beim Nudelmaschinen Test im Dezember 2016 hat das Testmagazin ETM mit der Seite etm-testmagazin.de insgesamt sechs Nudelmaschinen getestet. Darunter waren drei manuelle und drei elektrische Pastamaschinen dabei.
Update März 2019:
Das ETM Testmagazin hat einen weiteren Nudelmaschinen Test im Januar 2019 veröffentlicht. Dieser kann hier kostenpflichtig eingesehen werden:
https://etm-testmagazin.de/tests/6-nudelmaschinen-im-vergleichstest-2827

Nach dem Herstellen kann man frische Pasta kochen oder zum Trocknen aufhängen.
Wie fand der Nudelmaschinen Test statt?
Die Experten vom ETM Testmagazin überprüften sechs dieser Nudelmaschinen – von der manuellen Nudelmaschine für 30 Euro Nudelmaschine bis zum Topmodell von Häussler für den gewerblichen Einsatz, 1650 Euro. Der Pastamaschinen Test kann hier kostenpflichtig eingesehen werden:
http://etm-testmagazin.de/tests/3-elektrische-und-manuelle-nudelmaschinen-im-test-2268
Wie wurde getestet?
Für den Test der Nudelmaschinen wurden die Handhabung, die Leistung und die Austattung bewertet. Bei der Handhabung flossen Bedienung, Reinigung und Standsicherheit mit ein. Die Leistung durch Gleichmäßigkeit, sowie Konsistenz der Nudeln überprüft. Beim Austattungstest waren Anleitung, Nudelvielfalt, mitgeliefertes Zubehör und die Verarbeitung wichtig.
- 60 Prozent = Leistung
- 20 Prozent = Handhabung
- 20 Prozent = Ausstattung
Der Nudelmaschinen Test vom ETM Testmagazin war sehr aufwändig. Nach deren Angaben floss auch die Inbetriebnahme der Nudelmaschinen mit in die Bewertung ein. Auch der Matrizen-, oder Walzenwechsel waren für das finale Ergebnis wichtig. Ebenso wurde die Stabilität während des Betriebs bewertet. Die Reinigung hatte ebenfalls Einfluss auf die Note.
Zwecks Qualität wurde die Konsistenz, sowie die einheitliche Form der produzierten Nudeln begutachtet. Die Nudeln sollten während des Abschneidens nicht abreißen oder brechen. Bei der Ausstattung bewertete man ob die beigelegte Instruktion ausreichend verständlich war. Weiterhin wurden Ausstattung sowie Zubehör bewertet.
Welche Nudelmaschine wurde zum Testsieger gekürt?
Die Pastamaschine Häussler PN 100 lag in allen Bereich vorn. Für einen stolzen Preis von 1650 Euro gibt es solide Verarbeitung und Haltbarkeit. Für die PN 100 sind insgesamt 51 verschiedene Aufsätze verfügbar. Die Matrizen waren im Gegensatz zu den anderen Herstellen aus massivem Messing.
Quellen und Verweise auf andere Seiten:
- https://nudelmaschine-vergleich.de/
- http://bento-lunch-blog.blogspot.com/2017/02/rezept-ramen-nudeln-vom-phillips.html
- https://www.habe-ich-selbstgemacht.de/test-des-philips-pastamaker-fuer-selbstgemachte-nudeln/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Nudelmaschine
Bildquelle:
- https://de.123rf.com/profile_belchonock #105648613
- https://de.123rf.com/profile_serezniy #112847539
Letzte Aktualisierung am 4.02.2023 um 13:02 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API